| 35.3.8 Das Komma bei Hervorhebungen, Anreden, Ausrufen | 
35.3.8.1 Satzteile (Wort oder Wortgruppe)  | 
| Satzteile, die durch ein Wort oder eine Wortgruppe angekündigt werden, werden durch ein Komma abgetrennt. | 
| Beispiele: | 
| Deinen Vater, den kann
                                    man einfach nicht vergessen. In dieser Klinik, da werden Krebspatienten mit Alternativmedizin behandelt.  | 
35.3.8.2 Das Wort „bitte“  | 
| Brauchen wir das Wort „bitte“ als Höflichkeitsformel, so steht oft kein Komma. Doch gilt auch hier wieder, man kann ein Komma setzen, wenn Etwas hervorgehoben werden soll. | 
| Beispiele: | 
| Kann ich bitte Ihre Toilette
                                    benützen?  Bitte, laß mich deine Toilette benützen!  | 
35.3.8.3 Ausrufe und Bekräftigungen  | 
| Auch Ausrufe und Bekräftigungen werden
                                    durch ein Komma abgetrennt, fällt die Betonung weg, so lassen wir auch das Komma sein!  | 
| Beispiele: | 
| Ach, das habe ich jetzt
                                    noch nie gehört! Ach das habe ich jetzt noch nie gehört.  | 
35.3.8.4 Anrede  | 
| Eine Anrede wird mit einem Komma vom übrigen Satz getrennt. | 
| Beispiele: | 
| Maria, gib mir bitte das Buch! | 
35.3.8.5 Briefanreden  | 
| In Briefanreden kann man entweder ein Komma oder ein Ausrufezeichen setzen. | 
| Beispiel 1: | 
| Sehr geehrter Herr Muster,
                                     in Ihrem Brief erwähnen Sie, ...  | 
| Beispiel 2: Der Text beginnt in diesem Fall mit Großschreibung. | 
| Sehr geehrter Herr Muster! In Ihrem Brief erwähnen Sie, ...  | 
| Beispiel 3: In der Schweiz ist es sogar üblich, bei der Briefanrede kein Satzzeichen zu setzen. Beachten sie, dass auch in diesem Falle der Text mit Großschreibung begonnen wird. | 
| Sehr geehrter Herr Muster In Ihrem Brief erwähnen Sie, ...  | 
| contatto informazione legale consenso al trattamento dei dati personali |